High Dynamic Range Image
Faszination von HDR Bildern
Mein erste HDR Bild entstand auf einer Wanderung am 21.07.2007 auf der Sechzehnten Rheinsteig Etappe von Ehrenbreitstein nach
Sayn. Ich stellte die Kamera auf eine Bank, und machte 3 Aufnahmen mit unterschiedlicher Blendenstufen -1 / 0 / +1.
Zuhause bearbeitete ich die drei Bilder mit dem
Open Source Programm
Qtpfsgui (Liminance HDR) und war
über das Ergebnis sehr überrascht. Das Resultat war eine Bild mit einer Dynamik die ich zuvor noch nicht gesehen habe.

Besonders architektonische Objekte sind gut für die HDR Fotografie geeignet und bringen fantastische Ergebnisse.
Seit dem benutze ich die
"Auto Bracket"
Funktion der Digitalkameras immer öfters und es ist eine Leidenschaft für HDR Bilder entstanden. Eine kleine Auswahl
meiner HDR Bilder könnt ihr in der F10479 HDR Bildergalerie sehen.
Was ist HDR?
Ein High Dynamic Range Image (HDRI, HDR-Bild, „Bild mit hohem Dynamikumfang“) oder Hochkontrastbild ist ein digitales Bild,
das die in der Natur vorkommenden großen Helligkeitsunterschiede detailreich speichern kann. Herkömmliche digitale Bilder,
die dazu nicht in der Lage sind, werden hingegen als Low Dynamic Range Images oder LDR-Bilder bezeichnet.
HDR-Bilder können von Spezialkameras aufgenommen, als 3D-Computergrafiken künstlich erzeugt oder aus einer Belichtungsreihe
von LDR-Fotos rekonstruiert werden. Bisher existieren nur wenige Ausgabegeräte, die zur Anzeige von HDR-Bildern fähig sind.
Auf herkömmlichen Bildschirmen und Medien können sie nicht direkt dargestellt werden, sondern müssen in LDR-Bilder umgewandelt
werden, indem die Helligkeitskontraste des HDR-Bildes verringert werden. Dieser Vorgang wird Dynamikkompression (engl. tone mapping)
genannt. Ungeachtet dieser Einschränkung können ausgehend von HDR-Bildern Über- und Unterbelichtungen vermieden, Bilddetails besser
erhalten und weiterreichende Bildbearbeitungen vorgenommen werden. Nicht nur die Fotografie und Computergrafik, sondern auch Anwendungen
wie die Medizin oder virtuelle Realität profitieren von diesen Vorteilen.
Ursprung: (Artikel von Wikipedia)
Welches Programm is das richtige?
Fazit
Dreimal kostenlos, zweimal kostenpflichtig - und jedes der Programme hat seine eigenen Vorzüge. Qtpfsgui und FDRTools bieten den
größten Funktionsumfang. Allerdings ist die Bedienung von Qtpfsgui so kompliziert wie sein Name, und FDRTools kostet in der
Vollversion 39 Euro. Photomatix kommt mit dem besten Kompromiss zwischen Leistung und Nutzerfreundlichkeit, kostet dafür allerdings
auch satte 70 Euro. Picturenaut kann uns bei der Leistung nicht 100-prozentig überzeugen, aber das ist bekanntlich Geschmackssache.
Das Traumflieger DRI Tool eignet sich nur zum schnellen und einfachen Zusammenfügen von Belichtungsreihen vom Stativ - nicht für mehr.
Unsere Empfehlung lautet: Qtpfsgui, FDRTools und Photomatix ausprobieren, und wenn die aufwändige Bedienung der Freeware nicht
abschreckt: Geld sparen. Ansonsten kosten die beiden Kaufprogramme auch nicht gerade die Welt und liefern absolut beeindruckende
Ergebnisse.
Ursprung: (cnet.de von Stefan Möllenhoff 30.09.2009)
Design and Service © 26.08.2005 Michael Engel All Rights Reserved. Version 1.00