Samstag 08. - 09. September 2018 |
53016 Km Tagesetappe 572 Km |
Frankfurt, Thansau Am Samstag sind wir um 12:30 von Frankfurt in Richtung Thansau aufgebrochen. Am Abend haben wir die Veilchenstraße erreicht. Anderl hat uns schon erwartet und das Abendessen "Weißwurst mit Brezeln" stand schon auf dem Tisch. Nach dem wir die letzten Ereignisse und Neuigkeiten ausgetauscht hatten ging es zur Nachtruhe ins 1. OG. ins Bett. Am Sonntag den 09.09.2018 sind wir zu einer Wanderung zur "Tregler Alm" aufgebrochen. Um 10:20 sind wir vom Parkplatz "Deisenried" in Richtung "Tregler Alm" gestartet. Am Ziel haben wir die Brotzeit auf der Aussichtsterasse und den schönen Blick über den Chiemgau genossen. Zurück am Parkplatz ging es zurück nach Thansau wo wir Renates Mutter im Pflegeheim besucht haben. Den Abend haben wir noch zum Besuch des Rosenheimer Herbstfestes genutzt. Nach einem Rundgang ging es ins "Flözinger Bierzelt" wo wir eine Brotzeit Pause eingelegt haben. Gut gestärkt sind wir zurück in die Veilchenstraße und haben den Abend ausklingen lassen. Ab ins Bett und von unserem Urlaub im "Salzburger Land" geträumt. | |
↑ Top ↑ |
Montag 10. September 2018 |
53588 Km Tagesetappe 57 Km |
Thansau, Salzburg Sonnig! Am Montag sind wir um 09:45 von Thansau nach Salzburg aufgebrochen, wo wir um 12:00 auf dem Campingplatz "Nord-Sam" einen Platz bezogen haben. Hier haben wir gleich die "Salzburg Karte" für 72Std. erworben, die uns in Zahlreichen Sehenswürdigkeiten freien Eintritt und beim Nahverkehr freie Fahrt gewährt. Um 14:30 sind wir dann mit unseren Fahrrädern einem schönen Radweg entlang der Salzach 6 Km zur Erkundung von "Salzburg" ins Zentrum gefolgt. Am Dom haben wir unsere Räder geparkt, und sind zur Erkundung "Salzburg" gestartet. Nach einer kleinen Kaffee-Pause am Dom ging es mit der Standseilbahn auf die Festung "Hohen Salzburg". Hier haben wir die Festung mit Hilfe des Audioguide besichtigt. Der Rundgang führte uns durch das Festungsmuseum mit Fürstenzimmer, Rainer-Regiments-Museum und Marionetten-Museum. Mit der Schrägseil-Bahn sind wir zurück zum Dom-Platz, wo wir die Kathedrale besichtigten. Um 17:00 wollten wir an einer Schiffsrundfahrt auf der Salzach teilnehmen die aber schon ausgebucht war. so haben wir uns für morgen Mo. 11.09. 13:00 zwei Karten besorgt. Jetzt sind wir durch die Altstadt und mit dem Aufzug auf den Mönchsberg gefahren. Vom Museum für Moderne Kunst (schon geSchlossen), sind wir den Panoramaweg mit schönem Blick auf "Salzburg" zum Stadtteil "Mölln" gewandert. Hier durchquerten wir die Hallen der alten Augustiner Brauerei mit dem Ziel zum "Bärenwirt". Laut Reiseführer gibt es hier die besten "Backhendl" von Österreich, das ich nur bestätigen kann. Mit dem Bus ging es ins Zentrum zurück und weiter mit den Fahrrädern zum Campingplatz, den wir um 20:30 erreichten. Hier haben wir den Tag Revue pasieren lassen und haben die Wohlverdiente Nachtruhe genossen. | |
↑ Top ↑ |
Dienstag 11. September 2018 |
53588 Km Tagesetappe 33 Km |
Salzburg Sonnig! Nach dem Frühstück habe ich noch eine Frührunde im Pool gedreht, bevor wir um 10:00 mit dem Fahrrad nach Salzburg gefahren sind. Ziel war das Schloss Mirabelle, wo wir die schöne Freitreppe, die Gartenanlage mit dem Zwergengarten und den Rosenhügel bestaunten. Hier war gerade eine Hochzeitsgesellschaft zum Fototermin im vollen Gange. Durch das Viertel sind wir zur Bootsanlegestelle, wo wir um 13:00 zur unserer Boot Tour auf der "Salzach" starteten. Mit 2 mal 600 PS sind wir mit einer Blonden Kapitänin, Stromaufwärts an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei bis zum "Wilhelm Taufmannsteg" gefahren. Zurück am Ende der Fahrt gab es noch eine Einlage. Das Schiff drehte sich im Walzertakt und die Passagiere Jubelten mit reichlichem Applaus. Wieder an Land sind wir mit dem Bus Nr.10 sind wir zurück Brauhausstraße gefahren. Hier haben wir die die "Stiegel Brauwelt" besichtigt. Bei einem 40-Minütigen Rundgang durch das Brauereimuseum haben wir alles rund um die Bierbraukunst und die Geschichte der "Stiegel-Brauerei" erfahren. Nach einer Brotzeit im Biergarten der Brauerei ging es weiter zu Fuß zur zum "Hangar Nr.7" wo sich "Red Bull" in aller Schönheit präsentierte. Flugzeuge, Formel 1 Boliden und alles rund um Red Bull war hier ausgestellt und konnte bewundert werden. Nach einer Kaffee-Pause sind wir mit dem Bus Nr.10 zurück zur Haltestelle Rathaus. Zu Fuß sind wir zur "Sebasthianskirche" wo wir den alten Friedhof besuchten. Das Mausoleum mit den schönen Mosaikfließen war einen Besuch wert. Pause auf der Linzer Gasse wo wir das rege Treiben beobachtet haben. Um 19:00 sind wir mit den Fahrrädern zurück zum Campingplatz gefahren. Umzingelt von vielen französischen Womos sind wir zum Abendessen in die Pizzeria "D85" geflüchtet. Pizza "Frutti del Mare" und "Spagetti Bolognese" haben wir genossen. Das WM Fußballspiel Österreich gegen Herzegowina war voll im Gange und Österreich unterliegt mit 0 zu 1. Um 21:45 waren wir wieder auf unserem Campingplatz und oh Wunder herrschte totale Ruhe. Nur die Güterzüge fahren alle 10 Minuten in der Nacht. Trotz des Lärms haben wir die Nachtruhe genossen, Hauptsache keine lauten Franzosen! | |
↑ Top ↑ |
Mittwoch 12. September 2018 |
53588 Km Tagesetappe 33 Km |
Salzburg Sonnig! Nach dem Frühstück habe ich noch eine Frührunde im Pool gedreht, bevor wir um 10:00 mit dem Fahrrad nach Salzburg gefahren sind. Erste Station war der Salzburger Hauptbahnhof dem wir einen Besuch abstatteten. Besonders sticht die Wartehalle mit der originalen Fliesengestaltung die bei Renovierungsarbeiten von 1009 zum Vorschein kamen. Weiter sind wir an der Salzach entlang des Gerberviertels in Richtung "Hellbrunn". Kleine Kaffee-Pause im Hotel "Schaffenrath" bevor wir um 11:45 am Schloss waren. Hier haben wir um 12:00 an einer einstündigen Führung zu den Wasserspielen teilgenommen. Leicht durchnässt sind wir weiter zum Zoo, den wir ausgiebig erkundet haben. Besonders gefallen hat uns das riesige Nashorn Freigehege wo wir die seltenen Breitmaulnashorn Exemplare beobachten konnten. Auf dem Rückweg zum Fahrrad haben wir noch das Lustschloss von Hellbrunn besichtigt. Erbaut wurde es vom Erzbischof "Markus Sittikus" dem hier eine Ausstellung über seine Verdienste für Salzburg gewidmet ist. Weiter ging es mit dem Fahrrad durch das Nonnental mit Foto-Stopp am "Gewandhaus". Wieder in Salzburg haben wir unserer Räder an der "Erhardskirche" abgestellt und sind zu Fuß zum "Stift Nonnenberg" gelaufen. Hier haben wir in der Stiftskirche den Nonnengesang beigewohnt und um 18:00 mit schönem Blick über Salzburg dem Stadtgeläut zugehört. Zurück ging es weiter zum "Petersfriedhof" mit seiner Einsiedelei die leider schon geSchlossen hatte. Um 19:00 haben wir im "Stiegelkeller" Biergarten, dem höchsten in Salzburg zu Abend gegessen. Wiener Schnitzel, Bierfleisch und ein Weißbier haben wir mit schönem Blick auf Salzburg genossen. Um 21:00 waren wir wieder auf unserem Campingplatz und haben bei totaler Ruhe (bis auf die Güterzüge) den Tag ausklingen lassen. | |
↑ Top ↑ |
Donnerstag 13. September 2018 |
53675 Km Tagesetappe 64 Km |
Salzburg, Sankt Leonhard, Untersbergbahn, Freilichtmuseum Großgmain, Golling Sonnig! Nach dem Frühstück haben wir den Campingplatz bezahlt und sind um 10:15 nach "Sankt Leonhard" gefahren. Hier sind wir mit der "Untersberg" Seilbahn auf den 1802 m ü. NHN hohen Gipfel "Geiersberg" geschwebt. Um den "Untersberg" ranken sich Zahlreiche Mythen und Sagen der Berg Entrückung. Kleiner Rundgang auf dem Gipfelplateau des und Kaffee Pause im Panoramarestaurant. Zurück im Tal sind wir weiter zum Freilichtmuseum Großmain das wir mit einer kleinen Wanderung und einer Fahrt mit der Feldeisenbahn erkundet haben. Im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain erwarten Sie 100 wieder errichtete Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk, ländlichem Gewerbe und Industrie. Nehmen Sie sich die Zeit und begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch sechs Jahrhunderte, auf der Sie Salzburgs ländliche Vergangenheit entdecken. Erforschen Sie alte Bauernhäuser, staunen Sie über das einfache und vielfältige Leben früherer Zeiten und genießen Sie die Gastfreundschaft im gemütlichen Museumswirtshaus. Mit der historischen Museumsbahn unternehmen Sie eine herrliche Fahrt durch die Naturlandschaft des 50 ha großen Museumsareals. Um 18:00 haben wir dann unser Tagesziel den "Campingplatz Martina" in "Golling" erreicht. Zum Abendessen wurde Schnitzel mit Salat gekocht und unter unserem Sonnensegel verköstigt. Pünktlich fing es an zu regnen. Bei Blitz, Donner und Kirchengeläut haben wir den restlichen Abend vor unserem Bus verbracht. | |
↑ Top ↑ |
Freitag 14. September 2018 |
53739 Km Tagesetappe 44 Km |
Golling, Werfen, Golling Regenschauer! Nach dem Frühstück sind wir um 10:30 zur Eisriesenwelt nach "Werfen" aufgebrochen. Um 11:05 sind wir vom Parkplatz in 10 Min. zum Ticketverkauf gelaufen. Hier haben wir ein Ticket für die Führung um 12:30 44€ 2 Pers. erworben. Jetzt ging es weitere 20 Min. zu Fuß durch den Tunnelweg zur Seilbahnstation. In 3 Min. Steil Bergauf und ohne Sicht sind wir an der Bergstation angekommen. Ein Serpentinenweg führt uns nach weiteren 20 Min. zum Höhleneingang. Hier sind wir um 12:30 zur Führung durch die Eishöhle gestartet. Die Beleuchtung wurde durch Kabidlampen und vom Guide mittels einer Magnesiumschnur sichergestellt! 170 hm und 1000 Stufen mussten wir bei der 90 minütigen Führung bewältigen. Die Eisriesenwelt gilt mit einer Gesamtlänge von 42 km als die größte Eishöhle der Welt. Entdeckt wurde sie 1879 durch den Salzburger Naturforscher Anton von Posselt-Czorich. Heute ist die Höhle ein beliebtes Ausflugsziel. Nach der beeindrucken Besichtigung ging es wieder zurück zum Eingangsportal. Nach einer Kaffee-Pause waren wir um 16:00 wieder in "Golling" am Campingplatz. Ich habe dann noch in der "Aqua Salza Therme" eine Auszeit für mich genommen. Um 19:00 wieder am Platz sind wir noch in den Ort zum "Hanslwirt" gelaufen, wo wir gut und reichlich zu Abend gegessen haben. Frittatensuppe, Rehschnitzel und Rindfleisch mit Spinat haben wir genossen. Um 21:30 waren wir wieder am Platz und haben die Nacht bei absoluter Ruhe vor unserem Bus ausklingen lassen. | |
↑ Top ↑ |
Samstag 15. September 2018 |
53783 Km Tagesetappe 58 Km |
Golling, Hallstatt, Obertraun Sonne & Wolken! Nach dem Frühstück um 10:45 haben wir unser Auto auf dem Parkplatz "Gollinger Wasserfall" und sind zu Fuß zur Erkundung des Wasserfalls aufgebrochen. Auf dem Rückweg haben wir an der Kirche "St. Nikolaus" noch eine Hochzeit miterlebt und sind nach einer Kaffee-Pause weiter nach "Hallstatt" gefahren. Parkplatz Suche war erfolglos, und so haben wir erstmal auf dem Campingplatz "Park am See" in "Obertraun" einen Platz bezogen. Mit den Fahrrädern ging es dann 4 Km zurück entlang am "Hallstätter See" nach "Hallstatt". Hier haben wir unsere Räder am Museum geparkt und sind zu Fuß zur Erkundung von "Hallstatt" aufgebrochen. |
"Hallstatt" ist von Chinesischen und Koreanischen Touristen übervölkert!
Unzählige Busse stürmen den kleinen Ort, der mit der Masse der Touristen überfordert ist. Eine Koreanische "Soap Opera" die in "Hallstatt"
gedreht wurde, ist der Auslöser für diesen Touristenansturm auf diesen kleinen Ort in "Österreich". "Hallstatt" wurde sogar 1:1 in "Korea"
nachgebaut. Die Anzahl der Besucher-Busse hat sich im Jahr 2010 von 483 Busse auf 6147 im Jahr 2018 erhöht. Das der Ort mit
diesem Ansturm überfordert ist wird jedem einleuchten! Wie kann man diesen Massentourismus Einhalt gewähren ohne die Touristischen
Einnahmen zu gefährden? Am Abend vereppte der Touristenansturm und wir konnten die Haupt-Sehenswürdigkeiten in Ruhe alleine erkunden.
Die Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" mit dem "Beinhaus" haben wir erkundet. Das Museum war leider schon geSchlossen
und so sind wir nach einer Pause am See wieder mit den Rädern zurück zum Campingplatz gefahren. Das Sonnensegel wurde aufgebaut und haben
den Abend mit Fleischplanzerl gefüllt mit Schafskäse, Gurkensalat, Weißbrot und ein Glas Rotwein genossen.
| |
↑ Top ↑ |
Sonntag 16. September 2018 |
53841 Km Tagesetappe 68 Km |
Obertraun, Bad Aussee, Altaussee, Bad Aussee Sonnig! Nach dem Frühstück um 11:00 über den "Koppenpaß" 690 Hm nach "Bad Aussee" gefahren. Wo sind die Koreaner und die Chinesen? Kleiner Rundgang durch den Ort. Durch den Kurpark ging es am Mercedes Stern vorbei zur Spitalkirche die wir besichtigten. Weiter sind wir zur Pfarrkirche "St.Paul" wo gerade die goldene Hochzeit vom "Graf Meran" im vollen Gange war. Trachtenvereine und Musikkapellen hatten ihren Auftritt. In der Kirche hatten nur geladene Gäste Zutritt. Nach einer Kaffee-Pause sind wir dann weiter nach "Altaussee" wo wir die "Salzwelten" besichtigten. Bis zum Start der Führung hatten wir noch die Gelegenheit im Karikatur Museum die Ausstellung "Katz & Hund" zu besichtigen. Um 13:00 sind wir dann zur Multimedia Führung gestartet. Mit einem Bergwerks Overall ausgestattet ging es in den Bergstollen. Hier haben wir bei einer 80-minütigen Führung das Salzbergwerk erkundet. Über zwei Rutschen ging es in die Tiefe des Bergwerks. An einem durchscheinenden Steinsalz gebildete, wo sich die gotische Barbara-Figur befindet sind wir vorbei zum Multimedia Raum. Hier haben wir Hautnah die beeindruckende Vorführung über "Hitlers Kunstschätze" miterlebt, die hier kurz vor Ende des 2. Weltkrieges eingelagert wurden. Am Salzsee hat uns die Laser-/ Video-Aufführung auf den See mit Klassischer Musik in den Bann genommen! Wieder an der Erdoberfläche sind wir weiter über die "Loser" Panoramastraße (14€) zur "Loseralm" gefahren. Nach einem Spaziergang rund um den "Augstsee", mit schönem Blick auf das Umland ging es nach einer kleinen Pause in der "Loseralm" war das nächste "Altaussee". Kleiner Rundgang durch den Kurort mit Ziel dem Gradierwerk und dem "****S Hotel Seevilla". Um 18:00 haben wir auf dem kleinen "Campingplatz an der Traun" beim "Staudnwirt" unter Apfelbäumen einen schönen Platz bezogen. Im Gasthof "Staudnwirt" haben wir sehr gut zu Abend gegessen und haben den restlichen Abend ganz alleine vor unserem Womo in aller Ruhe verbracht. | |
↑ Top ↑ |
Montag 17. September 2018 |
53841 Km Fahrradtour 60 Km |
Bad Aussee, Grundlsee, Töplitzsee, Bad Mitterndorf, Bad Aussee Sonnig! Nach dem Frühstück um 10:00 bin ich alleine zu eiener Fahrradtour aufgebrochen. Renate hat heute Ruhe- und Waschtag! Erste Station war "Grundlsee" mit seinem schönen Seepavillion. Weiter bin ich nach "Gößl" und zur "Fischerhütte" am "Toplitzer See". Hier bin ich zu einer 3(2) Seen Tour mit der historischen "Plätten" gestartet. Den Grundlsee habe ich schon mit dem Fahrrad vom Ufer aus erkundet. Von der Fischerhütte bin ich zu einer Plättenfahrt über den "Toplitzsee" gestartet. |
Inmitten mystischer Geschichte und verschlafener Umgebung, vorbei an Wasserfällen,
haben wir das Ostufer des über 100 Meter tiefen Sees erreicht. Von hier aus sind wir in wenigen Gehminuten zum Kammersee –
dem Ursprung der Traun gelaufen. Nach ein paar Minuten absoluter Stille an diesem besonderen Platz, ging es mit der Plätte wieder
zurück zur "Fischerhütte". Mittagspause auf der Terrasse des berühmten Fisch Restaurants mit Fischsuppe und wunderschönem Blick auf
dem See. Gut gestärkt bin ich wieder zum "Grundlsee" und links am Rande des Steinbruchs bergauf in Richtung "Tendel Kogel" zur "Salza Alm"
auf 1200m Höhe gefahren. Nach einer kurzen Erholung von den 500 Höhenmetern ging es weiter bergab durch das tote Gebirge nach
"Bad Mitterndorf". Nach einer Kaffee-Pause an der Dorfkirche war das nächste Ziel "Obersdorf". Hier bin ich zu Fuß zu einem Rundgang zur
Wallfahrtskirche "Kumitzberg" aufgebrochen. Von der Wallfahrtskirche hatte ich einen wunderschönen Blick auf das Trauntal. Wieder am Fahrrad
ging es entlang der "Kanisch-Traun" nach "Bad Aussee". Pause am Kurhaus mit einem kühlen Bier! Weiter bin ich nach
"Grundlsee" und rechts dem See entlang nach "Mitterau" zur Mostschenke "Pressl" gefahren. Hier habe ich bei einer Bratwurst und einen Most "Apfelwein" die strapaziöse Radtour ausklingen lassen!
Um 18:00 war ich wieder am Platz und wir haben den Abend im Biergarten des "Staudnwirt"
vorzüglich gespeist und die anschließende Nachtruhe in unserem Womo vollends genossen.
| |
↑ Top ↑ |
Dienstag 18. September 2018 |
53909 Km Tagesetappe 103 Km |
Bad Aussee, Geschwandt, Wolfgangsee, Schafberg, St.Wolfgang, Attersee, Seefeld Sonnig! Nach dem Frühstück sind wir um 09:50 nach "Geschwendt" am "Wolfgangsee" gefahren. Das Auto haben wir auf dem Parkplatz an der Schiffsanlegestelle abgestellt, und wollten mit dem Schiff nach "St.Wolfgang" fahren. Leider haben wir die Abfahrt um 10:40 nur kurz verpasst, sodass wir die Zeit bis zur nächsten Überfahrt um 12:05 zu einer Kaffee-Pause beim im "Seegasthof Gamsjaga" nutzten. Pünktlich um 12:05 sind wir, nachdem wir uns ein Kombikarte Berg & Schiff erstanden haben, mit dem Schiff zur Anlegestelle an der "Schafbergbahn" gefahren. Um 12:50 ging es dann mit der nostalgischen "Schafbergbahn" in 35 Min. zur Schafsbergspitze auf 1732m Höhe. Hier oben hatten wir einen wunderschönen Blick auf den Wolfgangsee und seinem Umland. Zu Fuß ging es Bergab wo wir nach 45 Min. die Mittelstation der "Schafbergbahn" erreichten. Hier sind immer 10 Plätze in der "Schafbergbahn" zur Abfahrt nach "St. Wolfgang" reserviert. Um 15:45 haben wir die Talstation in "St. Wolfgang" erreicht und sind zu einem Rundgang durch den Ort gestartet. Jede Menge Japaner sind uns auf dem Weg zum "Weißen Rößl" begegnet! Im Wirtshaus "Zum weisen Hirschen" haben wir im Biergarten eine Pause eingelegt und um 17:15 ging es zurück mit dem Schiff nach "Geschwendt". Um 17:30 weiterfahrt "Mondsee", "Attersee" nach "Seefeld" wo wir um 19:00 den Campingplatz "Grabner" erreichten und einen Platz bezogen haben. Am Abend haben wir bei "Ratatoullie und Risa Nudeln" sehr gut zu Abend gegessen und bei Gewitter mit stark Regen den Rest des Tages unter unserem Vorzelt ausklingen lassen. | |
↑ Top ↑ |
Mitwoch 19. September 2018 |
54012 Km Tagesetappe 42 Km |
Seefeld, Schörfling, Seewalchen, Gemunden, Altmünster Bewölkt! Nach dem Frühstück sind wir um 10:15 nach "Schörfling" am "Attersee" gefahren. Hier haben wir das "Klimt-Zentrum" besichtigt. Jetzt ging es den Klimt-Themenweg von "Schörfling" nach "Seewalchen. Die berühmten Pfahlbauten am Attersee zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. In den Pavillons haben wir am Attersee die Geschichte dieser Bauwerke nacherlebt. Auf den Spuren von "Klimt" sind wir zur Villa Paulick und Villa Oleander gewandert. Hier haben wir die Inspirationen "Klimts" hautnah nachempfunden. Zurück am Auto ging es weiter nach "Gmunden". Hier wollten wir um 15:00 eine Führung durch das "Keramikmuseum" besuchen, aber die letzte war um 14:00! So haben wir den Werksverkauf besichtigt und sind zum Parkplatz am Seehafen gefahren. Von hier sind wir zur Erkundung von "Gmunden" gestartet. Über die Brücke ging es ins Zentrum und weiter zum Rathaus mit dem Keramikglockenspiel aus Meißen. Mit der Straßenbahn (Traunseetram) um 14:56 sind wir zur Brauerei "Schloss Eggenberg" gefahren. Hier haben wir einen kurzen Blick in den Schlosshof und das Kellergewölbe erhascht. Im Gasthaus "Peseudorfer" haben wir eine Rast mit einer Brettljause und einem "Eggenberger" Bier eingelegt. Um 17:00 ging es mit der Tram zurück nach "Gmunden". Mit dem Auto sind wir zum "SeeSchloss" Ort gefahren. Nach einer Besichtigung des schönen Schlosses sind wir weiter zum Campingplatz "Traunsee" in "Altmünster" gefahren. Abendessen im Ort in der "Pizzeria Toskana". Nicht der Renner und den restlichen Abend vor unserem Womo am See verbracht. | |
↑ Top ↑ |
Donnerstag 20. September 2018 |
54012 Km Fahrradtour 83 Km |
Altmünster "Traunsee" Sonnig und heiß! Nach dem Frühstück bin ich um 10:00 zu einer Fahrradtour gestartet. Renate hatte einen Ruhetag. In "Altmünster" haben wir uns an der Pfarrkirche "Benedikt" getroffen. Nach einem Rundgang durch den Ort ging es steil Bergauf zum "Grasberg" und bin weiter nach "Neunkirchen" geradelt. In der Metzgerei habe ich eine Pause mit einem Weißwurstfrühstück eingelegt. Gut gestärkt ging es weiter zur "Großalm". Hier war leider Ruhetag angesagt und so bin ich zurück nach "Neunkirchen". Weiter nach "Traunkirchen" wo ich die "Klosterkirche" besichtigt habe. Nächstes Ziel war der Wasserfall am "Ebensee" und nach einer Besichtigung bin ich weiter zum "Offensee", wo ich die Mittags-Pause in der Jausenstation einlegte. Nach einer Badepause im "Offensee" bin ich mit 3 Balken zurück in Richtung "Almünster" geradelt. In der "Villa Spitz" in "Winkl" habe ich noch eine Kaffee-Pause eingelegt, wo ich einen wunderschönem Blick auf dem "Traunsee" hatte. Um 17:30 bin ich nach 83 Km und 1300 Hm wieder am Campingplatz angelangt und habe noch zur Abkühlung eine Runde im "Traunsee" genossen. Am Abend haben wir im "Schweitzer Haus" bei schönem Ambiente vorzüglich zu Abend gegessen. Nach dem langen und ereignisreichen Tag wurde es Zeit die wohlverdiente Nachtruhe in unserem Womo zu genießen. | |
↑ Top ↑ |
Freitag 21. September 2018 |
54054 Km Tagesetappe 200 Km |
Altmünster "Traunsee", Bad Ischel, Saalfelden, St,Johann Sonnig und heiß! Nach dem Frühstück sind wir um 10:00 zum "Langbathsee" gefahren. Bei einem Spaziergang am See und kann man das Tal und den Wasserspiegel auf sich wirken lassen. Kein Wunder, dass in diesem Tal Kaiser Franz Josef ein Jagdhaus besaß. Leider hatte das Restaurant noch geSchlossen und so sind wir weiter nach "Bad Ischl" gefahren. Nach dem wir einen Rundgang durch den "Kaiserpark" absolvierten haben wir um 12:15 eine Führung durch die "Kaiservilla" mitgemacht. In der im Biedermeierstil erbauten Kaiservilla haben wir die Räume besichtigt, in denen der Habsburger Kaiser Franz Joseph l. einst die Sommermonate verbrachte. Auf dem Anwesen befindet sich auch das Marmorschlössl, ein Teehaus, das der Kaiser für seine Gemahlin Kaiserin Elisabeth (Sisi) errichten ließ. Heute beherbergt es das Photomuseum mit Ausstellungen zu den Anfängen der Fotografie. Nach einem Rundgang durch den Kurort mit einer Kaffee-Pause sind wir weiter nach "Saalfelden" gefahren. Nach einem kleinen Rundgang durch den Ort haben wir am Rathausplatz noch eine Pause eingelegt. Tagesziel war der Campingplatz "Michelnhof" in "St.Johann" in Tirol. Im Stüberl haben gut zu Abend gegessen und den Abend bei Regenschauer vor unserem Bus ausklingen lassen. | |
↑ Top ↑ |
Samstag 21. September 2018 |
54254 Km Tagesetappe 523 Km |
St.Johann, Irschenberg, Seligenstadt, Frankfurt Bewölkt! Um 09:30 sind wir von "St.Johann" in Tirol in Richtung Heimat aufgebrochen. Über die Autobahn ging es nach Deutschland. Am "Irschenberg" haben wir im Kaffee DINZLER eine Pause eingelegt. Die Erlebnis Kafferösterei ist auf jedem Fall einen Besuch wert. Weiter ging es der Autobahn folgend Richtung Frankfurt. In "Seligenstadt" haben wir eine weitere Pause eingelegt. Im Klosterkaffee haben wir bei Kaffee und Kuchen die schöne Umgebung genossen. Jetzt war es nicht mehr weit zur BONA47, und kurz vor dem Ziel haben wir im REWE am Dachsberg noch für die kommende Woche eingekauft. Um 18:20 waren wir wieder am Heimatort eingetroffen und haben die Sachen vom Bus hoch in die Wohnung geschleppt. "Schön war der Urlaub im Salzburger Land"! | |
↑ Top ↑ |
[I] Beschreibung teilweise aus Wikipedia übernommen |
Design and Service © 26.08.2005 Michael Engel All Rights Reserved. Version 1.00